Band 12
Displaced Persons - Flüchtlinge aus den baltischen Staaten in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Vaira Vīķe-Freiberga |
Zum Geleit |
7 |
Christian und Marianne Pletzing |
Vorwort |
9 |
Tillmann Tegeler |
Esten, Letten und Litauer in Nachkriegs-Deutschland. Von rechtlosen Flüchtlingen zu heimatlosen Ausländern |
13 |
Dorothee M. Goeze |
Alltag estnischer DPs in Deutschland. Die Sammlung Hintzer im Herder-Institut Marburg |
29 |
Stefan Schröder |
Nachbarschaft und Konflikt: Die DPs und die Deutschen |
63 |
Christian Pletzing |
„Stadt der Displaced Persons“. DPs aus den baltischen Staaten in Lübeck |
85 |
Svetlana Červonnaja |
Litauer in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Zur Situation der litauischen Kultur im Exil |
107 |
Ingo Hoddick |
Musiker als Displaced Persons. Vladas Jakubėnas und Jāzeps Vītols in Deutschland |
139 |
Andreas Fülberth |
Der lettische Schriftsteller Jānis Jaunsudrabiņš und die Stationen seines Exils in Westfalen. Eine Betrachtung unter regionalgeschichtlichen Aspekten |
149 |
Peter Wörster |
Das Estnische Zonenarchiv. Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung des DP-Schicksals |
165 |
Daina Zalāne |
www.dpalbums.lv – Der Alltag lettischer DPs in Bildern |
175 |
Zeitzeugenberichte |
| |
Vilma Brinkmann |
Von Narva nach Hamburg |
201 |
Irēna Mirdza Stoewer |
Von Riga nach Lübeck |
207 |
Elena Baliulis |
Von Litauen nach Bremen |
215 |
Anhang |
| |
|
Summary |
225 |
|
Abbildungsnachweis |
229 |
|
Zu den Autoren und Herausgebern |
237 |
|
Ortsregister |
241 |