Veranstaltungen im
Bei den Veranstaltungen finden Sie das jeweilige ausführliche Programm, sobald es vorliegt.
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung benutzen Sie bitte das ANMELDEFORMULAR.
Bitte beachten Sie auch unsere Reise– und Stornobedingungen.
Wir senden Ihnen gerne unser Programm für Frühjahr/Sommer 2022 auf Anforderung zu.
Sie können das aktuelle Halbjahresprogramm auch als pdf-Dokument herunterladen:
Frühjahr/Sommer 2022
1. Quartal
Februar
1-22 |
18.-20. Februar 2022
Familiengeschichte – Ortsgeschichte – Regionalgeschichte
Familiengeschichtsforschung beginnt mit der Suche nach familiären Daten und führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Anfängern und Profis wollen wir den Austausch ermöglichen und Hinweise auf Methoden sowie neue Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte in Ost- und Westpreußen geben. Seminar mit dem Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen
Leitung: Dr. Christian Pletzing
Programm
|
März
2-22 |
25. – 27. März 2022
Polen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg
Verschoben auf 2.-4.9.2022
77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die Ereignisse in Polen und Deutschland nach wie vor unterschiedlich wahrgenommen: In Polen erinnert man sich der vom Staat legitimierten Geschichtspolitik zufolge an eine mörderische Besatzungspolitik und heroischen Widerstand. In Deutschland sind die Verantwortung für die Ermordung der Juden und die Erfahrungen des Bombenkriegs Fixpunkte des Erinnerns. Wie prägt die Geschichte die Gegenwart? Seminar mit der Uniwersytet Gdański und dem Kaschubischen Institut
Leitung: Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Dr. Christian Pletzing
|
nach oben zum Seitenanfang
2. Quartal
April
14-22 |
1. – 3. April 2022
Erinnerungsleben – Herta Müller und Iris Wolff
Die Autorinnen Herta Müller und Iris Wolff stammen aus dem rumänischen Banat, mussten jedoch ihre Herkunftsregion verlassen und leben heute in Deutschland. In ihren literarischen Werken thematisieren sie die autobiografischen wie kollektiven Erfahrungen um Diktatur und Flucht sowie die Neuorientierung in einem fremden Land.
Leitung: Dr. Stephanie Schäfers
Programm
|
14-22 |
28. April 2022
Young Europe - Europäischen Schüleraustausch fördern und gestalten
Die Menschen Europas näher zueinander bringen, ist das Ziel der Europawoche, die um den 09. Mai herum stattfindet. Wir nehmen uns diese zum Anlass und präsentieren europäischen Schüleraustausch. Der Fokus liegt auf dem EU-Programm Erasmus+ und einigen Nachbarländern Deutschlands (Frankreich, Dänemark, Polen).
Wie können Fördermittel erhalten werden? Welche Programme gibt es? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Die Institutionen stellen sich und die zugehörigen Möglichkeiten in Kurzvorträgen vor. Daran schließt sich Zeit für Fragen an.
Leitung: Caroline Honervogt
Programm
|
15-22 |
29. April – 1. Mai 2022
Stunde Null? Kriegsende und Nachkriegszeit in Norddeutschland
Im Mai 1945 lagen Schleswig-Holsteins Städte in Schutt und Asche, es waren über eine Million Flüchtlinge in der Region, Schiffe wurden in der Ostsee bombardiert oder versenkten sich selbst. Wurde 1945 die Chance für einen Neuanfang genutzt? Und wie wirkte das Erbe des Nationalsozialismus in der jungen Bundesrepublik nach?
Seminar mit Exkursion
Leitung: Dr. Kirsten Schulze
Programm
|
Mai
3-22 |
13.-15. Mai 2022
Meine oder deine Stadt? Städte in Mittel- und Osteuropa
Die Städte in Mittel- und Osteuropa werden bis heute von ihrer multinationalen Geschichte geprägt. Jede nationale Gruppe, die in Städten wie Posen, Lemberg oder Dünaburg früher lebte oder heute noch lebt, prägt die Stadt auf ihre Weise. Wie wird die jeweilige Stadt von der einen und von der anderen Nation wahrgenommen? Und wie geht man heute mit dem Erbe um?
Leitung: Dr. habil. Kristina Küntzel-Witt und Dr. Kirsten Schulze
Programm
|
4-22 |
2.-12. Mai 2022
Galizien. Erkundungen zwischen Sandomierz, Zamość und Krakau
Abgesagt
Akademiereise nach Polen
Farbig und skurril wie die Träume Chagalls – zwischen Ost und West hat Galizien als Kronland der österreichischen Donaumonarchie fast anderthalb Jahrhunderte bestanden, mit Polen und Ruthenen, Roma, Chassiden und deutschen Kolonisten, eine kunterbunte Peripherie. Trotz seiner reichen Kulturgeschichte ist der Südosten Polens bei uns wenig bekannt. Wir reisen über das niederschlesische Liegnitz nach Sandomierz an der Weichsel, nach Kazimierz Dolny und Lublin, bekannt durch den berühmten Rabbi „Seher von Lublin“. Über die Renaissancestadt Zamość geht es weiter nach Łańcut im Karpatenvorland und zurück über Krakau und Breslau.
Akademiereise nach Polen
Leitung: Prof. Dr. Heinz Schürmann
Programm
|
9-22 |
19.-22. Mai 2022
Mitten in Mecklenburg – Lebendige Kulturlandschaften
Akademiereise nach Mecklenburg-Vorpommern
Ein Schloss oder Herrenhaus und ein Park, oft auch ein See – diese Kombination ist in Mecklenburg weit verbreitet. Bauherren und Baumeister ebenso wie Gartenkünstler haben in der Vergangenheit mit ihren Werken vielfältige historische Kulturlandschaften geprägt. Heute sind sie mit altem Glanz und neuem Leben gefüllt. Wir wollen vor Ort Menschen begegnen, die heute für uns das historische Erbe erlebbar machen. Unser Weg führt uns nach Schloss Wiligrad, durch die Mecklenburger Schweiz bis zum Schloss Kummerow, in die „ornamented farm“ Basedow und auf den Spuren Fontanes und des Fräuleins von Rohr nach Dobbertin.
Akademiereise nach Mecklenburg-Vorpommern
Leitung: Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm
Programm
|
Juni
41-22 |
18.-24. Juni 2022
Grenzen suchen, finden, überwinden
Deutsch-polnische Sommerschule für Schülerinnen und Schüler
Wir erforschen Begrenzungen in verschiedenen Kontexten und erfahren Grenzen auf einer Exkursion. Was sind Grenzen überhaupt? Wo kann ich sie finden und wie überwinden? Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Polen erleben die deutsch-dänische und die ehemalige deutsch-deutsche Grenzregion und treffen Menschen über Grenzen hinweg.
Leitung: Caroline Honervogt
Programm
|
5-22 |
26. Juni – 6. Juli 2022
Region - Nation - Europa
29. Sommerkurs für Studierende aus Deutschland, Litauen, Lettland, Estland, Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und der Ukraine
Leitung: Dr. Christian Pletzing und Dr. Kirsten Schulze
Programm
Ausschreibung
|
nach oben zum Seitenanfang
3. Quartal
August
11-22 |
4. – 12. August 2022
Ungarn – von Budapest bis Fünfkirchen/Pécs
Akademiereise nach Ungarn
Auf den Spuren der Donaumonarchie und der Donauschwaben begeben wir uns auf eine Reise von der ungarischen Metropole Budapest bis zum Zentrum der Donau-schwaben in Pécs/Fünfkirchen am Fuße des Mecsekgebirges. „Die Wahrheit geht manchmal unter, aber sie ertrinkt nicht“, sagt ein altes ungarisches Sprichwort, das vielleicht auch bei der Beurteilung der gegenwärtigen Situation des Landes hilfreich sein kann.
Akademiereise nach Ungarn
Leitung: Prof. Dr. Heinz Schürmann
Programm
|
12-22 |
18. – 24. August 2022
Am Unterlauf der Weichsel: Stadtkultur und Ordensburgen zwischen Danzig und Thorn
Akademiereise nach Polen
Westpreußen, Pommerellen, Pomorze Gdańskie – das Land am Unterlauf der Weichsel trägt viele Namen. Hier lebten und leben Deutsche und Polen, Kaschuben und Juden, Holländer und Mennoniten. Wir erkunden die städtische Kultur in den alten Zentren Danzig, Thorn, Elbing und Kulm und die Ordensburgen in Marienburg und Marienwerder. Dabei begegnen wir Kunst, Architektur und Literatur im Spannungsfeld von preußischer Vergangenheit und polnischer Gegenwart.
Akademiereise nach Polen
Leitung: Prof. Dr. Heinz Schürmann
Programm
|
September
13-22 |
2. – 8. September 2022
Bornholm
Akademiereise nach Bornholm und Hiddensee
Bornholm ist eine Insel für „Liebhaver“, und Liebe heißt, so der mit Bornholm verbundene Martin Andersen-Nexö, „miteinander alt werden wollen“. Vielleicht kommen deshalb so viele immer wieder auf diese wunderbare, von der Eiszeit geprägte Insel mit ihren prähistorischen Denkmalen, Rundkirchen und typischen Orten. Ausflüge zu den bei Malern beliebten Schären Ertholmene (Erbseninseln) und der Künstlerinsel Hiddensee bei Rügen ergänzen unsere Erkundungen.
Akademiereise nach Bornholm und Hiddensee Leitung: Prof. Dr. Heinz Schürmann und Dr. Charlotte Kaiser
Programm
|
16-22 |
23.-25. September 2022
Demagogen auf dem Vormarsch?
In den letzten Jahren sind in Ostmitteleuropa und Südosteuropa vermehrt Politiker an die Macht gelangt, deren populistische Politik die verbriefte Rechtsstaatlichkeit der Europäischen Union und damit die Gewaltenteilung in ihren Ländern aushöhlen. Wir fragen, warum diese Politiker so populär werden und ihre Politik durchsetzen konnten und wie die Europäische Union mit dieser Herausforderung umgeht.
Leitung: Dr. habil. Kristina Küntzel-Witt
|
10-22 |
18.-21. September 2022
Inselzeit auf Usedom und Wollin
Akademiereise an die pommersche Ostseeküste
Die Inseln Usedom und Wollin sind als Teil der Seebäderkette an der Ostsee bekannte Reiseziele. In der Odermündung gelegen, ist ihre Entwicklung mit der Lage am Peene-Strom, der Swine und der Dievenow verbunden. Aber es gibt mehr als Bäderarchitektur und die Sandstrände an der Ostseeküste zu erkunden. Von Wolgast führt unsere Reise bis in die alte Hansestadt Wollin.
Akademiereise an die pommersche Ostseeküste Leitung: Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm
|
6-22 |
30. September - 2. Oktober 2022
Westpreußen – ein Vineta an der Weichsel?
Im Herzogtum Pommerellen, im „Königlichen Preußen“, in der Provinz Westpreußen oder der Freien Stadt Danzig – am Unterlauf der Weichsel lebten Deutsche, Polen und Kaschuben über viele Jahrhunderte lang mit- und gegeneinander. Wie aber erinnern wir uns an diese Zeiten und welche Rolle spielen sie für die Gegenwart? Was wird vergessen oder verdrängt? Nutzen wir das Erbe dieser Region heute als Mittel der Abgrenzung oder für die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg?
Leitung: Dr. Christian Pletzing und Dr. Magdalena Sacha
|
nach oben zum Seitenanfang
4. Quartal
Oktober
November
8-22 |
11. - 13. November 2022
Baltische Biographien
Das 20. Jahrhundert erlebten die Menschen in Estland, Lettland und Litauen als „Jahrhundert der Extreme“. Revolution, Krieg und Besatzung prägten die Lebenswelten von Deutschen, Esten, Juden, Letten, Litauern und Russen. Wir zeichnen bekannte und weniger bekannte Lebenswege nach – im Spannungsfeld von transnationalen Strömungen, nationaler Aktivität und regionalen Räumen.
Leitung: Prof. Dr. Karsten Brüggemann
|
7-22 |
18. -20. November 2022
Von Peter dem Großen bis Nikolaj II. – die russischen Zaren 1672-1917
Vor 350 Jahren wurde Peter der Große 1672 geboren. Er war der erste russische Herrscher, der Westeuropa besuchte und sein Land in die europäische Großmachtpolitik integrierte. Seine Politik prägt bis heute unser Bild vom russischen Zarenreich. Insbesondere Katharina II., die deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron, sah sich als seine Nachfolgerin im Geiste. Wir wollen uns mit Peter I. und seinen Nachfolgern und Nachfolgerinnen beschäftigen, die unterschiedlichen Persönlichkeiten auf dem Zarenthron charakterisieren und analysieren, wie sie seine politischen Leitgedanken umgesetzt haben.
Leitung: Dr. habil. Kristina Küntzel-Witt
|
nach oben zum Seitenanfang